Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

telc- Zur Prüfung anmelden

Die BA Bildungsakademie bietet monatlich zwei Prüfungstermine für die telc-Prüfung an. Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus.

Bitte füllen Sie das Formular VOLLSTÄNDIG aus. Achten Sie auf korrekte Schreibweise der Daten.
Die Bezahlung erfolgt über PayPal.

telc Prüfung 25.4.

25.04.2025 08:30 - 12:35

  • Ort
    Mittelhäuser Straße 70, 99089 Erfurt, Thüringen, Deutschland
  • Raum
    OG1-KUGA
  • Kapazität
    12
  • gebucht
    1
  • Anmeldestart
    30. März 2025
  • Anmeldeschluß
    10. April 2025 | 13:00 Uhr

Niveaustufe A0


Verstehen (Hören/Lesen)


  • Sie besitzen keine Sprachkenntnis und sind absoluter Anfänge

Sprechen


Schreiben


Niveaustufe A1


Verstehen (Hören/Lesen)


  • vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, die sich auf mich, meine Familie oder konkrete Dinge in meinem Umfeld beziehen wenn langsam und deutlich gesprochen wird.
  • einzelne vertraute Wörter, Namen, ganz einfache Sätze verstehen, z.B. Schildern, Plakaten, Katalogen.

Sprechen


  • mich auf einfache Art verständigen, wenn mein Gesprächspartner mir dabei hilft, zu formulieren, was ich zu sagen versuche.
  • einfache Fragen stellen bzw. beantworten, die unmittelbar notwendige Dinge, Themen betreffen.
  • einfache Wendungen, Sätze zu gebrauchen, die Leute, die ich kenne, beschreiben oder beschreiben, wo ich wohne.

Schreiben


  • eine kurze einfache Postkarte schreiben, z.B. Feriengrüße.
  • auf Formularen, z.B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen.

Niveaustufe A2


Verstehen (Hören/Lesen)


  • einzelne Sätze und die gebräuchlichsten Wörter verstehen, wenn sie für mich wichtige Dinge betreffen.
  • in einfachen Alltagstexten (z.B. Anzeigen, Speisekarten, Fahrplänen) konkrete, vorhersehbare Informationen auffinden.
  • kurze, einfache persönliche Briefe verstehen.

Sprechen


  • mich in einfachen Routinesituationen verständigen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen geht.
  • sehr kurze Kontaktgespräche führen.
  • mit einer Reihe von Sätzen und einfachen Mitteln z.B. meine Wohnsituation, meine Ausbildung, meine Familie, andere Leute und meine gegenwärtige bzw. letzte berufliche Tätigkeit beschreiben.

Schreiben


  • kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben.
  • einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z.B. um mich für etwas zu bedanken.

Niveaustufe B1


Verstehen (Hören/Lesen)


  • Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird, es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.
  • vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus meinem Berufs- oder Interessengebiet die Hauptinformation entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich ge­sprochen wird.
  • Texte verstehen, in denen sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt.
  • private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird.

Sprechen


  • die meisten Situationen auf Reisen im Sprachgebiet bewältigen.
  • ohne Vorbereitung an Gesprächen über mir vertraute Themen teilnehmen, die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen.
  • in einfachen zusammenhängenden Sätzen meine Erfahrungen, Ereignisse oder meine Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben.
  • kurz meine Meinungen und Pläne erklären und begründen
  • eine Geschichte erzählen bzw. die Handlung eines Buches oder Filmes wiedergeben und meine Reaktionen beschreiben.

Schreiben


  • kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben.
  • einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z.B. um mich für etwas zu bedanken.

Niveaustufe B2


Verstehen (Hören/Lesen)


  • die meisten Spielfilme verstehen, wenn Standardsprache ge sprochen wird.
  • Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen, in denen der Autor eine bestimmte Haltung oder einen bestimmten Stand punkt vertritt.
  • zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen.

Sprechen


  • mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ziemlich gut möglich ist.
  • mich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen, meine Ansichten begründen bzw. verteidigen.
  • zu vielen Themen aus meinen Interessengebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben.
  • einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.

Schreiben


  • über eine Vielzahl von Themen, die mich interessieren, klare und detaillierte Texte schreiben.
  • in einem Aufsatz oder Bericht Informationen wiedergeben oder Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen.
  • Briefe schreiben und darin die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen.

Niveaustufe C1


Verstehen (Hören/Lesen)


  • ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen.

Sprechen


  • mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.

Schreiben


  • die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.
  • mich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

Niveaustufe C2


Verstehen (Hören/Lesen)


  • praktisch alles was ich lese oder höre, mühelos verstehen.

Sprechen


  • Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.

Schreiben


  • mich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.